Beiträge von wurliwurm

    Wo fischt Du denn jetzt mit der Fliege, Du hattest ja eine Auszeit eingelegt, was Flifi betrifft.

    hatte mich für Salza Gußwerk angemeldet aber zum Jahreswechsel wurde mir gesagt das nix frei geworden ist. Daraufhin habe ich mir kurz entschloßen Mürz Scheiterboden genommen. Im Frühjahr haben sie mich dann angerufen das doch was frei geworden ist, somit heuer Gußwerk und Scheiterboden. :rolleyes:


    was macht man mit einer Switchrute?

    Ich beantwote das mal Halblaienhaft: Ein Switchrute ist eigentlich als Rute gedacht die leicht und kurz genug ist um sowohl Einhand als auch Zweihand gefischt zu werden. In der Realität fischt aber, glaube ich, eher niemand ein Switchrute Einhand sondern sie wird als leichte Forellenzweihandrute gefischt.

    bei der Switch hast dich mit den orangen Zierwicklungen dann eh weit rausgelehnt ...

    :lach::lach::lach: ist meiner Gattin geschuldet. Sie als Designerin hätte da noch ganz andere Vorschläge ..... habe mich dazu verlegt ihr Ruten erst zu zeigen wenn sie schon lackiert sind :whistling:


    mein Geschmack ist eher von dem Spruch abgeleitet: " Ein Fahrrad kann jede Farbe haben solange es schwarz ist"


    bin gespannt, ob du mit der #5 und den Einsteg-Ringen einen Unterschied zum klassischen Schlangenring merkst ...


    ich auch wobei gerade beim Recoil ja der Aspekt des "Sägens" dazu kommt der öfters beschrieben wird.




    d-;

    Servus Karl


    "begnadeter" ist eindeutig zu hoch gegriffen. Als "Bastler" gehe ich gerade noch durch...


    Interessant finde ich deinen Blankvoschlag.


    In der Tat habe ich auch schon einmal daran gedacht eine 10 Fuß Rute zu machen, allerdings würde mich interessieren warum oft so dermaßen leichte Klassen wie 3 oder noch leichter gewählt werden? Bei der Gelegenheit würde ich diese Frage gerne auch, neben dir, an die anderen Fliegenfischerprofis hier im Forum stellen. Auf meinem Anfängerniveau, was Fliegenfschen betrifft, denke ich mir öfters das selbst eine 5er bei einem bissl besseren Fisch an ihr Limit kommt und das man wenn dann auch noch eine Strömung dazukommt schnell fast keinen Druck mehr auf den Fisch ausüben kann. Ich muß vorraus schicken das ich noch nie mit einer ganz leichten Rute gefischt habe,ich also keine Erfahrung mit einer leichteren als Klasse 4 habe. Was ist also der Benefit einer so leichten Rute?

    In den letzten Tagen habe ich zwei meiner unvollendeten Rutenbauprojekte endlich fertiggestellt.


    Die Erste, eine Switchrute, war bereits zu 90 % fertig als ich sie aus dem Fokus verlor und sie sich dadurch der Fertigstellung entziehen konnte.


    Es handelt sich um einen CTS Affinity X 11' #6" Blank den ich aus Interesse mit Fuji SIC Ringen aufgebaut habe. Als Griffteile habe ich (aus Faulheit) fertige Formstücke verwendet die eigentlich völlig ok sind was Qualität und Abmessungen betrifft.





    Die Zweite, war zu 0 % fertig als sie ebenfalls vor zwei Jahren aus meinem Fokus verschwand, sprich der Blank war noch original verpackt.


    In diesem Fall habe ich einen FishingArt Fly Blank, 9´0, #5, FR 905-2N verwendet. Diesen Blank habe ich gewählt, weil ich mit Blanks dieser Firma bei ein paar Spinnruten die ich im Laufe der Zeit aufgebaut habe sehr zufrieden bin und ich mal testen wollte wie ihre Fliegenrutenblanks so sind. Ich fand es auch sehr angenehm das es ihn damals noch als nur zweiteiligen Fliegenrutenblank gab da ich meine Fliegenruten im Auto üblicherweise nur zweigeteilt in einem Spinnrutencase transportiere. Bei dieser Rute habe ich auch zum ersten Mal Einsteg Ringe von Recoil verwendet. Diese Ringe polarisieren ja in den diversen Foren relativ stark und deshalb müssen auch die mal getestet werden.

    Den Korkgriff habe ich bei dieser Rute wieder selbst auf meiner „temporären“ Drehbank geschliffen.






    Lieber Gerhard


    Wie immer eine lustige und interessante Gschicht aus deinem Leben. Danke fürs Aufschreiben.


    Ich für meinen Teil muß sagen das ich zum Daubln als Hobby nie einen besonderen Bezug entwickelt habe. Die Mischung aus Schrebergarten, Campingurlaub und Fische fangen ohne dabei zu Angeln konnte mich nicht faszinieren. Bemerkenswerterweise habe ich nach vielen Jahren meinen Jugendfreund und ersten Angelkollegen vom Stürzlwasser und Alter Donau wiedergetroffen und der hat sich so eine Landgestützte Daube zugelegt und betreibt diese offensichtlich mit viel Freude.

    Servus Ronny


    Ich hatte ja schon einmal das Privileg deinen Hobbyraum in Natura bewundern zu dürfen und ich erinnere mich wirklich wie sehr ich von dem Umfang deiner Ausrüstung und noch mehr von der dort herrschenden Ordnung beeindruckt war.

    Wie ich auf den Fotos sehe hast du noch einmal ordentlich eines draufgelegt. Alle Achtung §$