Mein Rutenwald

  • Grüss Euch,


    Ich wurde vor längerem gebeten, gell Karl :) , meinen Rutenwald vorzustellen und so here we go...




    In der mitte, die grüne 1,6m lange glasfaser Rute war sozusagen die Einstiegsdroge womit ich mit dem Angel und Rutenvermehrungsvirus infiziert wurde... ca. mitte 1980


    weil ich einen Rutenring so gut wieder angebunden habe hab ich das gleich bei allen Ringen gemacht, hält top *hust* aber aus Nostalgischen gründen der damals erfolgreichen Kinderarbeit bleibt es so ;)



    darunter nochmals eine in Silber und 2x Rollen, Herkunft unbekannt



    ganz oben am Bild zu sehen eine Bambusrute von Kingfischer, Erstanden auf einem Flohmalrkt Ende der 80er Jahre, hat sogar einen Donauansitz hinter sich, seitdem ist sie eine Hülsenlänge kürzer, ups :O, aber auch egal...



    Liegen als Erinnerungsstücke an längst vergangene Zeiten, ich sag jetzt bewusst nicht Schwarzfischer Karriere :lach: denn Fischerkarte gibts und gab es erst ab 14 Jahren, am Dachboden meines Angelgeräte Lagers...




    demnäxt gehts weiter...

  • Danke fürs Zeigen Rene!


    Wenn ich alle meine Ruten fotografieren und zeigen müsste, bräuchte ich Urlaub (hab ich nicht mehr, auch keine Zeitausgleich oder Krankenstand ha ha). Ich denke es sind an die 10 Fried- u. Raubfischruten und ca. 15 Fliegenruten. Die Friedfischruten kommen 1-3 mal pro Jahr zum Einsatz und die Fliegenruten je nach Gewässergröße 2-3 mal.

    Wenn das Wetter so besch... ist wie derzeit, komme ich ja fast nicht zum Fischen. Leider

  • Sehr schönes Thema hast Du da aufgemacht, René .


    Der Witz ist, diese grüne Rute kenn ich ganz genau, aber die gab es schon in den 70ern. Sie war nach meiner Anfängerzeit, aber als ich mit 15 Jahren schon ein alter Hase war (1974), habe ich einem jüngeren Kollegen (12 Jahre) genau diese Rute empfohlen und er fing bald so gut wie ich.

    Bei mir gibts fürchte ich die aller erste Rute nicht mehr, die ist irgendwann gebrochen und wurde im See versenkt (Toplitzsee, da liegt sie dann eh auf über 100m Tiefe ohne Sauerstoff ).

    Die meisten Ruten, die ich aber noch so aus den Jahren 1972-76 habe, fische ich noch, denn wozu die Pferde in der Strömung wechseln.

    "Müsste ich" Forellen mit der Spinnangel befischen, und ich "hätte" diesen grünen Strecken den Du hast, dann tät ich den zum Forellenspinnen oder Bersch-.Spinnen eh nehmen, wenn er meiner wäre.....

    Ich habe eine rote Vollglasrute von Noris (2,10m), und was glaubst, als ich in den 90er Jahren noch am Toplitzsee mit dem toten Elritzerl am System oder mit dem Mepps-Spinner sponn, hätt ich mir auch keine neue Rute deswegen angeschaft sondern nahm die alte Rote von 1971.....


  • weiter gehts, von oben nach unten



    - grüne 2,4m lange 15-40wg Rute gekauft mitte/ende der80er in Rovinj ehemals Jugoslavien, ein Ostdeutsches Produkt die Rolle ebenso superschwer aber massiv


    - ehemals 3m lang, 3teilige selbstaufgebaute Kapfen? Rute, auch in den 80ern mal geschenkt bekommen, meine sorgsame behandlung hat ihr irgendwann mal die spitze gekostet ;)


    - eine 3,3m lange Admiral Normandie WG bis 100g oder so, benutze ich gelegentlich noch zum Deadbait angeln, dann aber nicht mit der abgebildeten CX40 Silstar Rolle sondern einer 4000er Alivio, die hat es aber technisch gesehen auch schon hinter sich ;) Rute und Silstar Rolle hab ich von meiner Mamsch zum 13ten oder 14ten Geburtstag bekommen,


    - Telerute schwarz, eine 2,10m lange DAM Galant mit einer Quick Mega 140er Rolle, ursprünglich hatte ich eine 130er DAM Rolle, die war aber nichtmehr zu bekommen, das war nach der kurzen Grüne Rute die Allround Rute bis hin zum Meeresangeln im Urlaub, von einer Tante geschenkt bekommen nachdem Teleruten ja sooo teuer sind und der Augenaufschlag vom kleinen Rene gewirkt hat :)


    - Cormoran Corsar 3m 10 bis 40g wg, die Dienstältste, ursprünglich mit einer Corsar CC20 Rolle bestückt (falls wer eine abzugeben hat bekunde ich interesse) da hatten die Zahnräder aber im laufe der Jahre dann schon Karies und Zahnausfall mistiges Zink ;) jetzt mit einer 1500er Sedona Rolle hat konnte ein paar Jahren an Muttertag noch einen recht großen Karpfen damit zum Kescher führen, sonst halt zum Aitl und Weisfische ärgern beim Indianerfischen

  • Die Rolle könnte eventuell die berühmte "Rileh-Rex" sein, das war DAS Markenprodukt der DDR, genauso wie die grünen Germina Hohlglasruten und die DDR Schnur hieß "Dederon" oder auch die "Leska".

    Die Rileh Rex war fast so ein Klassiker in der DDR wie die Trixi-Rolle bei uns.


    Die zweite Rute sieht sehr ähnlich aus, wie die 3-teiligen gelben Hohlglasruten von Rössler, die neben der Trixi-Rolle das häufigste österreichische Angelgerät waren. Die Kombi "Rössler Rute + Trixi Rolle" wurde auch im Werbeteil der Fischerzeitung des VÖAFV als "ideale Kombination" angepriesen, und ideal ist sie ja, denn warum sonst tät ich sogar heute noch am liebsten damit fischen ?


    Teleruten waren bei mir nur ganz temporär ein Thema, als sie 1973 DIE Mode in Ö wurden, von Deutschland aus.

    Ich hatte zwei:

    Eine DAM -Airway, die erstaunlich gut war für Karpfen und Schleien, die mir aber gestohlen wurde 1975. Und eine Noris Shakespeare mit 4,65 m und 20g Wurfgewicht war mir viel zu schwer, ich quälte mich damit beim "Schwab´n" am Donaukanal ab......,

  • meine Raubfischschonzeit allzeit bereit Stecken,vlnr:



    - 3m90 Alivio Matchrute mit 1000er Exage und Kampfbremse


    - 1m90 Yasei Perch 3-12g mit einer 1000erCatana (umgebaut auf 3 Kugellager ;) )


    - 6m Speedmaster Bolo Rute mit 2500er Technium, welche nach harten Jahren der Rene Spinnerei hier nun in Pension gegangen ist


    - #3er 8ft Guideline Tricast *RIP* der hat das Fenster den Spitzenteil gekostet, leider nichtmehr nachzubekommen, wurde durch eine Scierra D-fly #5er 9ft ersetzt




    - 2m70 bis 60g Aero Feeder mit 4000er Baitrunner FB


    - 2m40 bis 40g Aero Feeder mit 2500er Baitrunner FA



    die Rückseite des Rutenständers zeige ich euch das näxte mal ;)



  • Ja hab ich noch.


    Dank dir für den Solid Tip, Tip ;) ist zwar nicht so meines aber er hat gute Videos und brauchbare Tips auf seinem Kanal §$


    für die Au tut es die 30€ Ersatz Scierra auch, da fische ich nix hochwertiges denn beim Rad, Rollerfahren oder durchs Unterholz hirschen geht immer wieder mal was drauf 8o

  • Hier mal ein Dauerbrenner seit 1973 mit Bildern der letzten beiden Jahren:


    Rute Hohlglas 3 m von Rössler (der damals noch in der Schönbrunnerstraße war)

    Rolle Trixi Modell C vom Holub.
    Auch die alte Korkpose ist noch von damals.

    Die Fänge sind meine beiden PBs am Friedfischsektor:
    Karpfen 30 Pfund, Schleie 4 Pfund....

  • Ja mein Freund der Theo Matschewski (Solitip), er war Weltmeister im Casting, ist ein begnadeter Rutenbauer. Mir hat er meine Guideline Fario 10ft Kl. 3 ebenfalls repariert. Die gebrochene Spitzte hat er durch eine Solitip ersetzt. Funzt wieder perfekt!

    Kann ich dir /Euch nur empfehlen.